Wir haben auf der Chorleiterfreizeit 2003 und auf der Bläserfreizeit 2010 in Tieringen ein Konzept für die Jungbläserwerbung und -ausbildung zusammen erarbeitet: WIE/WEN? - Ab 8 Jahre und alle Freunde, Schulklasse 3-7
- Schule, besonders Kontakt mit Bläserklassen aufbauen
- positive „Inzucht“ (Kinder von Bläsern und deren Freunde)
- 30-40 jährige, z.B Eltern von Jungbläsern oder Ehemalige
- Jungschar
- Kinderkirche
- Vorkonfirmanden/Konfirmanden
- Jugendgottesdienst
- Kinder-Ferien-Woche/Ferienspiele
WERBUNG - Schule
- Vorstellung Gemeindefest
- Zeitung, Amtsblatt, Gemeindebrief
- Persönliche Ansprache (meines Erachtens der wichtigste Punkt)
- Handzettel verteilen
- Blockflötengruppe
- Kinderkirchkinder vorspielen
- Jungscharkinder vorspielen
- Konfirmanden vorspielen
- Teilnahme bei Jugendgottesdiensten
- Homepage Kirche und/oder Posaunenchor
Neubürger aktivieren als Beileger beim „Infopaket der Gemeinde/Stadt) WER KANN DIE JUNGBLÄSERAUSBILDUNG DURCHFÜHREN? - Volljährig (als Leitung)
- 16 (als Mitarbeiter, nicht als Leitung: Haftung!)
- persönlich reif
- Kooperation Musikschule (Projekt von Friedi Veil, EJW)
- Kooperation Schulen mit Bläserklassen (Projekt von Lars Gaupp, EJW)
- musikalisch reif
- Jungbläserleiterseminar, Teilnahme Pflicht
- Vorschlag: Der Jungbläserleiter stellt sich kurz nach Beginn der Ausbildung auch den Eltern vor und erläutert das Konzept und die Erwartungen/Pflichten nochmals (z.B. auch Info wenn Jungbläser nicht zur Probe kann)
WANN? - Am Probentag vom großen Chor der Gruppenunterricht
- Einzeln oder Register an einem anderen Tag als Gruppenunterricht
- Dauer insgesamt: 2-3 Jahre
- 18 - 20 Uhr
- Nachmittags, wenn Rentner die Ausbildung machen
INFORMATIONSABEND (MIT TRINKEN UND HÄPPCHEN) - Musikstück (natürlich wenn möglich von aktueller Jungbläsergruppe)
- Begrüssung (von ChorleiterIn oder JungbläserleiterIn, Vorstand oder PfarrerIn => was ist Posaunenchor
- Information: Instrumente vorstellen; Probenabend festlegen; Fragerunde (von Eltern und potenziellen Jungbläsern); Bereitstellung von Instrumenten erklären (z.B. Instrumente werden vom Chor bereitgestellt, Reparaturen von Eltern bezahlt usw.); Kosten (z.B. 5-10 Euro pro Monat, die für die JB wieder verwendet werden; Spaß durch Ausflüge, Schwimmbad, Wandern oder “McDonald´s”; Anforderung Eltern (JB zum Üben auffordern); Jungbläserfreizeit ist Teil der Ausbildung (entweder beim EJW oder auf Bezirksebene)
- Abschlussmusikstück und Verabschiedung
AUSBILDUNG - Mission durch kurze Andacht (2-3 Minuten)
- Gruppenunterricht, z.B. 1 x wöchentlich
- Einzeln, entweder bei Bläsern oder in der Musikschule, z.B. zusätzlich zum Gruppenunterricht 1 x wöchentlich
- Jungbläserfreizeit, z.B Tieringen oder Kapf, Anmeldung Pflicht, bitte gleich beim Informationsabend sagen
- Belohnung bei Erreichen des Ziels/Zwischenziels z.B. wenn Hausaufgaben gut gemacht wurden oder ein bzw. mehrere Kapital fertig ist/sind.
- Glückwunsch bei Geburtstagen
- Für die Lernkontrollen gibt es in der Unterrichtshilfe Kopiervorlagen
JUNGBLÄSERSCHULEN "DIE BLÄSERSCHULE" - Von Kapitel zu Kapitel (die Kapitel sind sehr klein)
- Rhythmusübungen mit „Rhythmuskisten“
- Muskelübungen/Ansatzübungen mit „Muskeltraining“
- „Groovin Pieces“
- Bitte Kapitel Musiktheorie nicht vergessen
- Notenbaum in den Kapiteln integriert
- Viele Weihnachtslieder am Ende der Schulen
INTEGRATION - „kaltes Wasser“
- stufenweise 30 min
- Eltern und Jungbläser bei Geselligkeiten
- Chorausflüge, Landesposaunentag
- regelmäßige Auftritte
- Gottesdienste, geht schon ab Kapitel 3
- Martinsfeier
- ….
- Paten, in der Chorprobe, aber auch als Unterricht
- Aufgabenverteilung (z.B. Notenwart)
- Integration auch durch Veränderung der Literatur (Pop, Swing, usw.) im Chor
- Freie Meinungsäußerung, auch die Meinung der Jungbläser ist wichtig
JUNGBLÄSERABSCHLUSS - Urkunde vom EJW verleihen
- öffentlich in einem Bläsergottesdienst
ANDACHTEN - sollte Teil jeder Jungbläserprobe sein (2-3 Minuten)
- z.B. aktuelles oder historisches Thema
- Andachtshilfen gibt es genügend
- mit persönlicher Interpretation
hier erhaltet Ihr Informationen für die Jungbläserausbildung. 1. Infos bei mir Jürgen Stengel, Tel. 07431/61752 oder per Mail. 2. Infos vom EJW Grundsätzlich gut sind die Informationen von Michael Püngel, der im EJW für die Jungbläserausbildung zuständig ist. Ihr könnt ihn erreichen unter Michael.Puengel@ejwue.de. 3. Jungbläserleiterseminar Meines Erachtens sollte jeder Jungbläserleiter und jede Jungbläserleiterin auf dem Jungbläserleiterseminar gewesen sein, das vom EJW angeboten wird: Seminar für Jungbläserleiterinnen und Jungbläserleiter werden vom EJW regelmässig angeboten z.B. im Bernhäuser Forst Seminarschwerpunkte: Umgang mit dem Schulungsmaterial Bläserschule/Spielheft, Blastechnik, Schlagtechnik, Musiktheorie, Gehörbildung, Organisation, Rechtsfragen, Freizeit- und Spielpädagogik, Wie mache ich eine Andacht.
Referent/in: Michael Püngel und Team Zielgruppe: Jungbläserleiterinnen und Jungbläserleiter mit und ohne Erfahrung, ab 16 Jahren
4. Jungbläserwerbung, einige Ideen Ein sehr gutes Konzept zur Jungbläsergewinnung über Grundschulen findet Ihr hier: bitte klicken Das Konzept stammt von Klaus-Peter Diehl, er ist Bundesposaunenwart im CVJM-Westbund, vielen Danke für die Genehmigung für den Download ;-) Weitere Informationen unter www.cvjm-blaeser.de und dann Verzeichnis Jungbläserarbeit. Außerdem sehr hilfreich sind auch die Informationen aus den beiden Projekten des EJW mit Schulen und Jugendmusikschulen 5. Weitere Links: Weitere Links im Internet, die ich bei der Recherche gefunden habe: http://www.cvjmflacht.de/jungblausb.htm http://www.posaunenchor-sandhausen.de/jungblframe.htm http://www.posaunenchoere-pforzheim.de/jungblaeserschule.htm Info von Hans-Uli Nonnenmann aus dem Posaunenchorzeitschrift des Badischen Verbandes: http://bpj.posaunenarbeit.de/archiv.htm |